Die WDV Open League ging Anfang des Monats zu Ende, unser erster Vergleichskampf mit dem Zwölfaxinger Dartverein war ein voller Erfolg und eine Abordnung An Sporraner kam mit sehr erfreulichen Ergebnissen vom WDF/BDO Hungarian Open aus Györ zurück. Grund genug, um auf diese Ereignisse in diesem Beitrag zurück zu blicken.
Zunächst endete mit dem Spieltag am 6. Mai die nun bereits 4. Open League Saison unter der Schirmherrschaft des WDV. Unsere beiden Teams in der 1. Division müssen hier zwiespältig Bilanz ziehen. Short Leg (mit Aaron Hardy) hatte das ganze Jahr über mit Personalproblemen zu kämpfen und belegte, als Podestkandidat gestartet, lediglich den 7. Rang und landete damit gerade noch in der oberen Tabellenhälfte dieser 14er Liga.
Die Claymores verloren heuer ihre drei (!) besten Spieler der vergangenen Saison und schafften dennoch als 10. den Klassenerhalt. Das Team war theoretisch bis zum letzten Spieltag in Abstiegsgefahr, hatte am Ende jedoch komfortable 11 Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Somit erreicht die junge Truppe (Altersschnitt knapp 27 Jahre) ihr Saisonziel.
In der 2. Division läuft es für die Barhocker die ganze Saison lang wie am Schnürchen. Mit nicht weniger als 21 Siegen (von 26 Spielen) holt sich die Mannschaft mit vier Punkten Vorsprung auf die Dart Lords 2 den Divisionsmeistertitel und steigt damit in die 1. Leistungsklasse auf. Damit verfügt An Sporran nächste Saison über drei Erstligaplätze.
In der 3. Division kamen die Checker, ein Team aus zum größten Teil absoluten Liga-Neulingen in ihrem 1. Jahr immerhin zu 5 Siegen und verhinderten den letzten Platz. Dies kann man für die Rookies definitiv als Erfolg werten, ging es bei diesem Team doch in erster Linie darum, Spaß zu haben und sich gemeinsam von Spiel zu Spiel zu steigern.
——————————
Einen großen Erfolg gab es am Sa, den 10. Mai: Unser 1. Vergleichskampf An Sporran gegen Zwölfaxing wurde von allen Seiten sehr positiv aufgenommen und es beteiligten sich nicht weniger als 12 Spieler pro Verein (was soll man gegen einen Verein aus Zwölfaxing auch anderes spielen als 12 gegen 12!).
Über fünf Stunden lang lieferten sich die Teams im Modus Jeder gegen Jeden 1 Leg einen heißen Fight bis kurz vor Sperrstunde. Am Ende waren viele neue Bekanntschaften geknüpft und An Sporran konnte knapp mit 74:70 Legs gewinnen. In Kombination mit dem Triumph Österreichs beim Eurovision Song Contest durch Conchita Wurst war es ein perfekter Abend!
Folge davon wird sein, das wir heuer im Rahmen des Rückspiels in Zwölfaxing auch gleich unser Sommerfest gemeinsam mit unseren Gästen feiern werden. Nähere Informationen hierzu folgen bereits in Bälde.
——————————
Zu guter Letzt reiste am Wochenende 17./18. Mai zahlreiche Österreicher, unter Ihnen auch 6 An Sporraner, nach Györ um am diesjährigen Hungarian Open teilzunehmen, Ungarns WDF/BDO Turnier.
In erster Linie war dieses Turnier aus sportlicher Sicht natürlich für unser Aushängeschild Aaron Hardy interessant, der nun auch immer öfter versuchen wird, international starke Ergebnisse abzuliefern. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass ihm dies in Ungarn gelungen ist. Im Einzel startete Aaron mit Schnitten von 30,36 sowie 28,28 sensationell. Gegen Pavel Drtil im Viertelfinale erkämpfte er sich ein nervenaufreibendes 5-4 und sicherte sich somit einen Stockerlplatz. Im Halbfinale war er dann gegen den überragenden Paul Coughlin chancenlos und erreichte somit Rang 3. Der Schotte Coughlin gewann am Ende auch das Turnier.
Diese Platzierung konnte er im Doppel an der Seite von AS Blackwatchs Marco Haban wiederholen. Dabei kam ein großteil der Konkurrenz aus dem eigenen Land: in der 1. Runde wurden Lauritsch/Jost besiegt, und im Viertelfinale hauchdünn mit 4-3 Schnier/Losanm, ehe man im Halbfinale abermals gegen die späteren Gewinner chancenlos blieb. Dazwischen drohte in Runde 2 bereits das Aus, das Aaron mit einem 111er Finish aufs 3-3 sowie Marco mit einem nervenstarken Check auf die unbeliebte D17 zum 4-3 abwenden konnte.
Einen weiteren Podestplatz lieferte Sammy Ostry als 2. bei den Mädchen. Ebenfalls in Györ versuchten sich Stephan Kuntner, Judith Walkner und Kytti Molnar. Letztere beiden erreichten mit dem 9. Platz im Damen-Doppel Rang 9 und somit einen vierten Top 10 Platz.
Weiter geht es für unsere Spielerinnen und Spieler bereits dieses Wochenende mit einem ganz großen Highlight, wenn die Österreichischen Meisterschaften in Wien, Favoriten über die Bühne gehen.